Unsere Projekte

Die Eulen Ludwigshafen setzen sich mit viel Herz für soziale Projekte in Kindergärten ein. Unser Ziel ist es, Kinder frühzeitig in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen wichtige Werte wie Teamgeist, Fairness, Respekt und Zusammenhalt zu vermitteln.

Durch vielfältige Aktivitäten und gemeinsame Projekte möchten wir den Kindern nicht nur Spaß und Freude bereiten, sondern auch soziale Kompetenzen fördern. Dabei arbeiten wir eng mit den Erzieherinnen und Erziehern zusammen, um die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung bestmöglich zu begleiten.

Unsere Initiativen sollen den Kindern ein Gefühl von Gemeinschaft vermitteln und sie auf ihrem Weg zu selbstbewussten und respektvollen Persönlichkeiten begleiten. Mit diesem Engagement möchten wir einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten und die Jüngsten in unserer Region stärken.

Wir freuen uns über die Unterstützung unserer Projekte und laden alle ein, gemeinsam mit uns die Zukunft der Kinder in Ludwigshafen zu gestalten.

Familientag

Unser Familientag gegen den TV Großwallstadt war ein voller Erfolg! Zahlreiche Familien und Handballfans kamen zusammen, um gemeinsam einen spannenden und fröhlichen Tag zu verbringen.

Der Tag stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft und des Spaßes. Neben dem spannenden Handballspiel gab es vielfältige Mitmachaktionen für Groß und Klein, Gewinnspiele und kleine Spiele, die für viel Freude sorgten. Besonders die Kinder hatten die Gelegenheit, den Spielern bei der Aufwärmphase zuzusehen, an verschiedenen Aktionen teilzunehmen und den Tag aktiv mitzugestalten.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern für ihre tolle Unterstützung und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Event. Der Familientag hat wieder einmal gezeigt, wie viel Freude und Zusammenhalt im Handball stecken!

Kooperation mit der Polizei Ludwigshafen

Gemeinsam für Sicherheit: Die Vernetzung der Eulen Ludwigshafen mit der Polizei

Die Eulen Ludwigshafen setzen sich aktiv für die Sicherheit ihrer Fans und Besucher ein. Deshalb sind wir eng mit der Polizei vernetzt, um bei unseren Heimspielen und Veranstaltungen für einen sicheren Rahmen zu sorgen.

Diese Zusammenarbeit umfasst nicht nur die Organisation von Sicherheitsmaßnahmen im Stadion, sondern auch den Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Projekten zur Gewaltprävention. Ein Beispiel dafür ist unsere Initiative „Rote Linie gegen häusliche Gewalt“, bei der wir gemeinsam mit der Polizei und anderen Partnern klare Zeichen gegen Gewalt im Sport setzen.

Durch diese enge Vernetzung möchten wir ein sicheres und angenehmes Umfeld für alle schaffen und das Vertrauen unserer Fans stärken. Gemeinsam arbeiten wir daran, den Handballsport in Ludwigshafen zu einem positiven Erlebnis für alle zu machen.

Wir danken der Polizei für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte!

priME SIM Sports Company Manager

Dieses Serious Game simuliert die Leitung eines Sportunternehmens, hier am Beispiel eines Handball-Clubs. Die Teilnehmenden lernen, welche Entscheidungen als Sportsmanager zu treffen sind und bekommen Feedback für die gewählten Maßnahmen. Bei allen erforderlichen Restriktionen, um das Serios Game abbilden zu können, enthält dies eine hohe Praxisrelevanz und eignet sich für Studierende, SchülerInnen oder auch in der Sportbranche tätige Personen.

priME SIM Sports Company Manager ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative zwischen der priME Academy AG und den Eulen Ludwigshafen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Stärken und Expertise beider Organisationen zu bündeln, um ein innovatives und effektives Management-Tool für den Sportbereich zu entwickeln. So vereint das Serios Game die praktischen Erfahrungen und das umfangreiche Wissen der Eulen Ludwigshafen aus dem Profihandball mit der technologischen und pädagogischen Kompetenz der priME Academy AG.

Unterstützt wurde die Entwicklung des Serious Games durch die Computerspieleförderung des Bundes. Diese Förderung ist ein Programm der Bundesregierung, das speziell darauf abzielt, die Entwicklung innovativer und qualitativ hochwertiger Computerspiele in Deutschland zu unterstützen.

"Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Serios Game Sportsmanager eine absolut gelungene Unterstützung zu den Lerninhalten während des Studiums ist. Die Komplexität der Zusammenhänge, die Vielzahl an Akteuren, die Individualität der Clubs und die Auswirkungen von Szenerien, wie auch am Ende der eigenen Entscheidungen bringen einen äußerst hohen Praxisbezug sowie Lerneffekt mit.", so Ina Bühl, die auf Seiten der Eulen unter anderem maßgeblich an der Entwicklung des Serios Game mitgewirkt hat und selbst viel dabei lernen konnte.

Nähere Informationen zu priME SIM Sports Company Manager finden Sie hier.

Couragiert gegen Rassismus

Max Haider, der Kapitän der Eulen Ludwigshafen, war Gast beim Podiumsgespräch mit Schülern beim Aktionstag „Couragiert gegen Rassismus“. Der Aktionstag wird alljährlich vom Heinrich-Pesch-Haus (HPH) in Ludwigshafen organisiert und richtet sich gegen menschenverachtendes Verhalten, erläuterte Max Berger. Der Referent für politische Jugendbildung organisierte den Aktionstag mit Kollegen aus einem Arbeitskreis des Rates für Kriminalitätsverhütung der Stadt Ludwigshafen.

Das Besondere in diesem Jahr war die Beteiligung mehrerer Schularten. So waren Gesamtschule, Realschule, Berufsschule und Gymnasium vertreten, Schüler von 16 bis 22 Jahren dabei. „Das war ein bunter Mix, auch viele Lehrer waren dabei“, berichtet Max Berger. In sieben Workshops wurden die Themen Diskriminierung und Rassismus behandelt und aufgearbeitet.

In der Abschlussrunde stieß Max Haider dazu. Der Eulen-Kapitän schilderte seinen persönlichen Weg und zeigte die Stationen seiner Karriere als Handball-Profi auf. „Es war eine echt coole Veranstaltung. So etwas macht definitiv Sinn, diese Art von Aufklärungsarbeit zu leisten“, sagt der Kapitän. „Es hat super Spaß gemacht, die Fragen, die sich die Jugendlichen in der Mittagspause überlegt hatten, zu beantworten. Da waren auch private Fragen dabei, auch zum Handball, so konnte ich meine komplette Lebensgeschichte erzählen“, berichtet der Kreisläufer mit einem Schmunzeln. Max Haider: „Es ging dann nicht nur um Rassismus, sondern um Diskriminierung und die Frage, ob’s die auch im Sport gibt. Eine pauschale Antwort ist schwierig. Im Sport geht’s um Leistung, es wird nach Leistung aufgestellt. Es kann passieren, dass jemand, der nicht oder wenig spielt, sich vom Trainer diskriminiert fühlt. So weit darf es nicht kommen. Diskriminierung oder das Gefühl, diskriminiert zu werden, lässt sich durch Kommunikation vermeiden, wenn die Gründe für Entscheidungen offen genannt und angesprochen werden.“

Patenschaft mit den Eulen Ludwigshafen

Mit einer Patenschaft bringen Sie die Eulen Ludwigshafen in ihre soziale Einrichtung!
Die Möglichkeiten zu unseren Heimspielen zu kommen, Besuch von Eulenspielern und vieles mehr erwartet euch.

Mit unseren bisherigen Patenschaften mit dem Förderverein Hospiz und Palliativ, der Stiftergemeinschaft und den beiden KiTas, dem Kinderhaus am Ebertpark und der Wolfsgrube, waren unsere Eulen vielfältig unterwegs. Sei es bei den Kindern in der Kindertagesstätte oder bei schwerkranken Menschen im Hospiz Elias.

Möchten auch Sie mit ihrer sozialen Einrichtung eine Patenschaft mit den Eulen Ludwigshafen eingehen?
Wollen Sie mit ihrer sozialen Einrichtung Teil der großen Eulenfamilie werden?
Dann kontaktieren Sie uns über lucy.sulta@eulen-ludwigshafen.de für mehr Informationen.

Benefizspiele

Handballspiele können mehr bieten als Spannung, Kampf und Emotionen! Handballspiele können auch gesellschaftliche oder soziale Themen behandeln.
So nutzen wir immer wieder die Möglichkeit auch in schwierigen Zeiten etwas Gutes zu tun.

Zuletzt konnten mehr als 3000 € beim Benefizspiel für die Opfer der Flutkatastophe gesammelt werden. Doch auch schon in der Vergangenheit war es beispielsweise der EULEN CLUB 100, der im Dezember 2019 eine große Weihnachtstombola durchgeführt und damit ebenso Geld für wohltätige Zwecke gesammelt hat.

Die Eulenwochen

Die Coronapandemie erschwerte es ungemein, weiterhin Sport zu treiben. Vor allem die Schüler der niedrigeren Altersstufen fehlte durch den ausgebliebenen Sportunterricht viel Bewegung. Um den Kindern wieder Spaß an der Bewegung zu vermitteln und auch den Lehrern in dieser schwierigen Zeit unter die Arme zu greifen, führten wir in Zusammearbeit mit der Reinshagen Kommunikatoins GmbH die "Eulenwochen" durch. Die ersten Eulenwochen fanden vom 07. Juni 2021 bis zum 16 Juli 2021 statt. In dieser Zeit erhielten mehrere Grundschulklassen aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe wöchentliche Aufgaben zugesandt. Neben genauen Erklärungen, welche Übungen in dieser Woche zu meistern sind, gab es ein Video unserer Profispieler, in denen die Übungen zusätzlich vorgestellt wurden. Und auch die Wochenblattreporter berichteten über das Projekt.

Jeden Montag erhielten die Klassen die neuen Übungen und Videos, bis zum Ende der Woche mussten die Übungen durchgeführt und die Ergebnisse übermittelt worden sein. Jede Klasse erhielt zum Start der Eulenwochen ein Mannschaftsposter der Eulen und während der Woche Eulen-Sticker in Höhe der geschafften Wiederholungszahlen der Übungen. Alle 2 Wochen gewann die Klasse mit der höchsten Punktzahl ein Meet-and-Greet mit 2 Eulenspielern alle teilnehmenden Klassen der Schule.

Die Zahlen:

  • Dauer: 6 Wochen
  • Teilnehmer: ~ 730 Kinder aus 41 Klassen aus 11 Schulen
  • Durchgeführte Übungen: 18
  • Gesammelte Punkte: 353.923
  • Gewonnene Sticker: ~ 580
  • Gewonnene Meet-and-Greets: 3

Wir gemeinsam für Ludwigshafen

Gemeinsam mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 sollen im nächsten Jahr mehrere Kampagnen unter dem Motto ‚Wir für LU‘ stattfinden. Nicht nur die Handballleidenschaft von Katja Brill verbinden die Polizei und die Eulen Ludwigshafen, sondern auch gemeinsame Werte, wie Teamgeist, Vertrauen, Respekt und Verantwortung teilen Beide - somit beste Voraussetzungen für eine Kooperation!

Mit dem Thema Seniorensicherheit wurde das Projekt Anfang 2022 gestartet. Unter anderem wurde ein Seniorenwohnheim in Friesenheim besucht, bei welchem über Anrufe und Enkeltricks aufgeklärt wurde.

Darüber hinaus wurde die Kooperation "Gemeinsam für Lu" beim Landespräventionspreis mit dem 3. Platz ausgezeichnet.

Berichterstattung finden Sie unter diesem Link ab Minute 8:33 oder hier ab Minute 20:11

Den Trailer zur Kooperation finden Sie hier.

Um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten, verwendet diese Website Cookies
Dazu gehören notwendige Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten, verwendet diese Website Cookies
Dazu gehören notwendige Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.